Das Northern Quarter in Manchester: It all comes from here.

Wie bekommt ein Stadtteil eigentlich dieses künstlerisch-alternative Flair, das auf Besucher wie Einheimische gleichsam anziehend wirkt?, frage ich mich, als mich meine ersten Schritte in Manchester durch das Northern Quarter führen. Der Wind pfeift um die Ecken der Backsteinhallen, die an Stelle von Baumwollfabriken mittlerweile Second Hand-Läden oder Musikclubs beherbergen, und zeitlose Neonreklamen spiegeln sich in der regennassen Straße.

Ich drücke die Tür auf zu Mackie Mayor und werde empfangen von Stimmengewirr, dem Geruch von Mozzarella und Oregano und dem gemütlichen Licht hipper Industrial Style-Hängelampen vor Backsteinwänden. Lange Tische stehen zwischen den einzelnen Ständen des Street Food-Marktes, die Decke wird gestützt von verzierten Säulen. Eine Mischung aus Osteria und Prenzlauer Berg, denke ich, und finde das sympathisch. Die Pizza schmeckt nach frischen Zutaten und Handarbeit.

Die Geschichte von der Gentrifizierung

Wenn man sich hier so umsieht, könnte man glatt meinen, die Geschichte des Northern Quarters wäre schnell erzählt: Ein ehemaliges Industriegebiet mit verfallenen Backsteingebäuden und günstigen Mieten lockte irgendwann einmal Künstler und Kreative an. Als die Gegend immer kreativer wurde, stiegen in dieser Geschichte die Preise, und die ehemals innovativen und alternativen Geschäfte und Bars wurden immer konventioneller, bis es kaum mehr Platz für Eigenes gab – und nicht nur die ursprünglichen Bewohner, sondern auch die ehemaligen Pioniere ins nächste heruntergekommene Viertel zogen.

Diese Geschichte ist nichts Neues – unter dem Schlagwort „Gentrifizierung“ steht sie in jedem Erdkundebuch. Die passende Kritik gibt’s meistens direkt dazu: Sozial schwache Bewohner werden aus häufig innenstadtnahen Gebieten vertrieben, die Aufwertung für zu Verdrängung und Normierung. Das führt dann zu so absurden Zügen wie den Slogans „Halte deine Stadt dreckig!“ an Neuköllner Hauswänden…

Nur, dass sich die Geschichte des Northern Quarter nicht ganz so leicht und klischeehaft zusammenfassen lässt.

Klar, auch hier hat sich alternative Kultur da entwickelt, wo durch den Wegfall von Industrie Platz für Neues entstand. Doch zum einen hat sich das Viertel bis heute so gehalten, wie es ist – ein neues Hipster-Quartier ist noch nicht gefunden. Es ist divers und spannend geblieben, die Preise sind hier noch nicht in extreme Höhen geschossen. Zum anderen war der Prozess, in dem das Northern Quarter als die Gegend entstand, die man heute kennt, nicht vollkommen spontan und selbstgesteuert. Und zuletzt hat es das Northern Quarter geschafft, eine Geschichte kritischer sozialer Proteste in die Gegenwart zu führen.

Von Arbeiterelend und Tierhandlungen

Aber fangen wir mal am Anfang an: Die Gebäude rund um die Oldham Street entstanden im Zuge der Entwicklung Manchesters hin zu einem Zentrum für die Verarbeitung von Baumwolle und anderen Textilmaterialien. Die erste Baumwollspinnerei eröffnete 1783, ab dann verlief die Entwicklung rasant – 1816 gab es bereits 86 Spinnereien. So wurde das Northern Quarter zu einem Zentrum der für die damalige Zeit unglaublichen Entwicklungen, die erst England und dann ganz Europa überrollten. Extremer Reichtum war hier genauso zu finden wie extreme Armut. Die unvorstellbaren Bedingungen, unter denen die Arbeiter hier lebten, führten nicht nur zu Aufständen, sondern waren auch Anlass und Untersuchungsobjekt von Friedrich Engels‘ Buch „Die Lage der arbeitenden Klasse in England“.

Heute fühlt man sich ein bisschen an Brooklyn erinnert, wenn man durch das Northern Quarter spaziert. An den Backsteinwänden hängen immer noch metallene Treppen und Leitern, und das Licht, das aus Schaufenstern auf die nasse Straße fällt und in der Feuchtigkeit der Luft in weichen Wolken stehen bleibt, verströmt einen Hauch von Film Noir. In einer Seitenstraße schiebt eine Heizung weißen Rauch waagerecht aus der Wand. Kein Wunder, dass die alten Hallen gerne als Filmkulisse verwendet werden, zum Beispiel für Captain America.

Erinnerungen an die Geschichte des Northern Quarter gibt es allerdings nicht nur in Form der Fabrikhallen: Schriftart und Farben der Straßenschilder sind Webtechniken aus der Textilindustrie nachempfunden. Heute helfen sie vor allem bei der Orientierung: Blaue Buchstaben auf weißem Grund zeigen Straßen in Nord-Süd-Richtung an, ist der Name einer Straße in weiß auf blauem Grund geschrieben, verläuft sie von Ost nach West.

Die Lage in den Fabrikhallen und Arbeiterwohnungen beruhigte sich, doch das Northern Quarter blieb bekannt für politische Kundgebungen und Proteste. Von einem Industrieviertel entwickelte es sich jedoch immer mehr zu einem Einkaufs- und Vergnügungsstadtteil. Besonders für eine Sorte Läden ist das Viertel bis heute bekannt: In der Tib Street mieteten sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts jede Menge Tierläden ein. In Schaufenstern oder auf den Bürgersteigen vor den Geschäften konnte man Hunde, Katzen, Hasen oder Papageien bewundern – die letzten der pet shops haben erst vor ein paar Jahren geschlossen.

Auf die Tierhandlungen nehmen verschiedene Kunstinstallationen im Northern Quarter Bezug, zum Beispiel die metallenen Papageien, die in der kurzen John Street an einer Hauswand sitzen. Am besten gefällt mir jedoch ein Mosaik, in dem verschiedene auf Fliesen gedruckte Briefe und Anzeigen aus dem 19. und 20. Jahrhundert verewigt wurden. Um das zu erkennen, muss man richtig genau hinsehen: Auf einer Fliese wird tatsächlich für den Verkauf lebendiger Tiger geworben, auf einer anderen möchte jemand schriftlich seinen Papageien reklamieren, der zwar zum vereinbarten Zeitpunkt, aber mit nur einem Auge geliefert wurde. Mir gefällt, dass einen die Geschichte des Stadtteils nicht erschlägt – stattdessen sind die Hinweise subtil und teils ein bisschen ironisch, und wer sie erkennen möchte, der muss wissen, wie es früher um das Northern Quarter stand.

Tanzbeinschwung, Abschwung und Aufschwung

Jugendkultur wurde Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem Teil des Northern Quarter, das man auch zu dieser Zeit noch nicht unter diesem Namen kannte, mit Jazzclubs sowie Musik und Tanz auf der Straße. Im Verlauf der Weltkriege dann der Abschwung – die meisten Textilfabriken schlossen in den sechziger und siebziger Jahren. Auch, wenn ein paar Jahre später das erste moderne Wohngebäude im Northern Quarter gebaut wurde, ist das Viertel auch heute kein hippes Wohngebiet: In nur wenige der ehemaligen Fabrikgebäude wurden Wohnungen eingebaut, stattdessen blieb der Fokus auf Geschäften, Bars und Restaurants oder Kultureinrichtungen.

Das Northern Quarter als solches entstand schließlich in den neunziger Jahren. Vorher war nicht nur der Name unbekannt, sondern die Gegend um Oldham und Tib Street wurde nicht einmal als ein eigenständiger Stadtteil wahrgenommen. Stattdessen waren die Straßen einfach ein Teil des Stadtzentrums von Manchester. Nachdem die ersten alternativen Geschäfte, Musikläden oder Clubs von den günstigen Mieten angelockt wurden, kam man auf die Idee, das Northern Quarter als Shopping-Alternative zum „klassischen“ Stadtzentrum rund um Market Street und das Arndale Center zu etablieren.

Man überlegte sich einen Namen und legte Grenzen des Viertels fest – das Northern Quarter war geboren.

Als ich durch die Stadt streife, bin ich überrascht, wie deutlich die von Stadtplanern konstruierte Grenze zum Stadtzentrum auffällt: Biegt man in die Oldham Street ein, ändern sich nicht nur die Straßenschilder. Ganz plötzlich wird es um einiges ruhiger, die Glasfronten und bekannten Namen internationaler Ketten machen Plattenläden und kleinen Cafés Platz, vor denen man entspannt draußen sitzen kann. Die Hektik eines trubeligen Nachmittags voller Erledigungen und Shoppingtouren bleibt hinter mir, an Stelle der immergleichen Schilder und Marken weiß ich auf einmal gar nicht mehr, wo ich zuerst hinsehen soll zwischen Kunst, hübschen Schaufenstern und ästhetisch abbröckelnden alten Ladenfronten. Ich frage mich, ob diese Trennung früher schon so deutlich war und durch die Etablierung des Northern Quarters nur einen Namen bekam – oder ob die Straßen sich in einer Art selbsterfüllender Prophezeiung seit den neunziger Jahren auseinanderentwickelt haben.

Kunst im Northern Quarter

Die Verbindung aus bewusster Planung und spontanen Gründungen und Eröffnungen passt auch gut zur Kunst, für die das Northern Quarter bekannt geworden ist: Zum einen finden sich hier immer noch die Werke, die in den neunziger Jahren den Stadtteil aufwerten sollten, beispielsweise die riesige Ananas, die über einem Haus in der Thomas Street thront. Besonders gut gefällt mir persönlich ein Mosaik auf dem Bürgersteig der Tib Street: Entlang der ganzen Straße kann man Poesie des britischen Künstlers Lemn Sissay lesen – wobei es in einigen belebten Abschnitten schon schwierig geworden ist, die Buchstaben zu entziffern.

Zum anderen ist das Northern Quarter ein Zentrum für Street Art geworden. Einige weltweit bekannte Künstler haben hier ihre Spuren hinterlassen, darunter sogar der wohl berühmteste Street Artist überhaupt, Banksy. Um sein Werk zu schützen, hat die Stadt darüber eine Plexiglasscheibe installiert – und um zu zeigen, was sie davon halten, haben lokale Künstler diese kurz darauf bis zur Unkenntlichkeit mit dunklen Farben eingesprüht. Überhaupt gibt es hier viele Bilder, die sich mit der Rolle und der Kommerzialisierung von Street Art beschäftigen. Ein Schablonenwerk kritisiert im Stil von Banksy die Sincura Group, ein Unternehmen, das wiederholt Banksy-Bilder von Wänden entfernt und zu horrenden Preisen verkauft hat, und um die Ecke wird per ironischem Plakat ein Künstler gesucht, „willing to work for free… but think of the exposure!“

Street Art im Northern Quarter entsteht kreativ, ungesteuert und teils als politisches Statement – aber genauso auch geplant und kuratiert. Im „Cities of Hope“-Festival sind 2016 erstmals acht Künstler aus verschiedenen Ländern eingeladen worden, um große Wandbilder zu sozialen Problemen in Manchester und der Welt entstehen zu lassen. Das Besondere: Jede Bildidee wurde mit der Arbeit einer sozialen Organisation verknüpft, die in Manchester tätig oder ansässig ist. Über das Festival und die Arbeit der Künstler konnten Spenden gesammelt werden, die schließlich in die Arbeit der Organisationen flossen. Da das Projekt in Manchester extrem begeistert angenommen wurde und ganze 20.000 Pfund zusammen kamen, wird es 2018 wiederholt und ausgeweitet: Anstatt nur im Northern Quarter werden dieses Jahr Bilder überall in der Stadt und sogar im ganzen Ballungsraum entstehen.

Die „Cities of Hope“-Werke

Das für mich wohl besonderste Bild der „Cities of Hope“ ist „Sisyphus“ des spanischen Künstlers Axel Void. Es fällt bereits von Weitem auf, weil es so unglaublich düster und dennoch so definiert und sichtbar ist – für mich ein bisschen wie ein klassisches Gemälde aus einem früheren Jahrhundert. Dargestellt ist eine Frau, deren Mund von fremden Händen zu einem Lächeln verzerrt wird. Zusammen mit dem Schriftzug „Sisyphus“ stellt das Werk das menschliche Streben nach Glück und die Frage nach dem Sinn des Lebens in den Mittelpunkt und wirbt damit für die Organisation Young Identity, die Spoken Word- und Poetry Slam-Workshops für Jugendliche ausrichtet.

Auffällig ist auch das riesige Bild des argentinischen Künstlers Hyuro, das die Situation von Kindern in Kriegsgebieten thematisiert. Besonders hübsch finde ich die Stadt in der Flasche von Phlegm aus Sheffield, die in der Cable Street zu finden ist. Und großartige, bunte Portraits, die sich perfekt in die roten Backsteinwände des Northern Quarter einfügen, hat der Franzose C215 geschaffen. Sein Thema war Obdachlosigkeit und die umgesetzten Bilder entstammen Fotos von Lee Jeffries, der sehr intime Portraits von Menschen auf den Straßen von Manchester geschossen hat.

Neben den neun international bekannten Künstlern haben auch verschiedene lokale Künstler Bilder in den Straßen des Northern Quarter erschaffen. Und das ist auch für 2018 geplant. So entstehen nicht nur die von Weitem sichtbaren, großflächigen und extrem professionellen Kunstwerke, sondern auch viele kleine Malereien und Paste Ups überall in der Stadt, die auf soziale Probleme hinweisen. Genaue Termine stehen zwar noch nicht fest, aber natürlich wird im Rahmen des Festivals nicht nur gemalt. Es sind Street Art-Touren, Ausstellungen, Vorträge und mehr geplant. Das erste Bild ist tatsächlich bereits entstanden: Es erinnert an die Proteste der Suffragetten vor mehr als 100 Jahren am Stevenson Square in Manchester.

Soziale Kunst

Manchester war immer schon eine politische Stadt, und das Northern Quarter war das unangefochtene Zentrum. Hier sind vor hundert Jahren Frauen und Arbeiter aufmarschiert, hier hat Friedrich Engels recherchiert und Grundlagen für eine der wichtigsten politischen Entwicklungen in Europa und der Welt gelegt, hier wurden wütende Reden geschwungen und Gewerkschaften gegründet. Heute bin ich überrascht davon, wie aufmerksam und sympathisch die meisten Menschen mit Obdachlosen umgehen. Während es in Deutschland normal ist, unabhängig von den Außentemperaturen ohne einen Blick vorbeizuhasten, erlebe ich hier mehrmals am Tag, dass Personen, die in Hauseingängen sitzen oder liegen, angesprochen werden und man ihnen Hilfe anbietet.

Wie bekommt ein Stadtteil eigentlich dieses künstlerisch-alternative Flair, das auf Besucher wie Einheimische gleichsam anziehend wirkt? Und, vor allem, wie schafft man es, dieses zu halten und nicht abzugleiten in eines der immergleichen super-hippen Hochglanzquartiere? Wahrscheinlich spielt neben der Kunst auch das Soziale eine Rolle: Wer Probleme, anstatt sie zu verdrängen, groß an leere Wände bringt, der schafft vielleicht Flächen, an denen sich tatsächlich jeder willkommen fühlt – und sorgt gleichzeitig dafür, dass auch bei denen, die sich ganz selbstverständlich in Cafés mit einer Auswahl aus fünfzehn verschiedenen Arabica-Bohnen verabreden und ihr Fahrrad vor vegan-glutenfreien Restaurants abstellen, das Bewusstsein für Menschen wächst, die diesen Lebensstil nicht teilen können.

Street Art ist dabei das perfekte Medium: Die Bilder sind nicht nur öffentlich sichtbar und teils riesengroß, sondern normalerweise auch vergleichsweise gut interpretierbar. So ist bei den „Cities of Hope“-Werken die Verbindung zwischen sozialer Problematik und Motiv recht leicht zu erkennen. Gleichzeitig sind sich Künstler, die im öffentlichen Raum malen, sozialen Problematiken häufig bewusst und sie sehen das, was sie tun, als Medium, um etwas bewirken zu können.

Die Organisatoren des Festivals haben in Interviews erzählt, dass sie die bekanntesten Künstler der Welt angeschrieben und um Teilnahme gebeten haben, und auch, wenn natürlich nicht jeder nach Manchester reisen konnte, so bekamen sie zumindest von jedem eine Antwort – weil Street Artists daran glauben, dass Kunst auch als Werkzeug für soziale Veränderungen wirken kann.

Der Charme des Northern Quarter baut auf der Geschichte des Stadtteils auf, und vielleicht hat sich das Lebensgefühl aus kritischem Denken und Widerstand tatsächlich über die Jahrzehnte und Jahrhunderte bewahrt. Auch, wenn das Viertel als Zentrum der Kreativszene nicht nur spontan entstanden ist, sondern einiges an Planung darin steckte, gehört das Northern Quarter inzwischen hauptsächlich den kleinen, unabhängigen Geschäften und bietet Platz für verschiedene Lebensrealitäten. Und mit dieser Identität wird das Viertel wohl hoffentlich auch noch die nächsten Jahrzehnte einer der spannendsten und coolsten Teile von Manchester bleiben.

Und während ich so durch die Straßen schlendere, mir die mit Liebe zum Detail eingerichteten Cafés ansehe und begeistert vor den riesigen Kunstwerken stehen bleibe, die hier einfach so für jedermann sichtbar an die Wände gebracht wurden, kommt mir ein Zitat in den Sinn. Es stammt zwar von einem, vorsichtig ausgedrückt, eher kontroversen Sohn der Stadt, aber kommt mir hier, in diesen Straßen, in diesem Stadtteil, so unglaublich passend vor: Die Sache mit Manchester, hat Noel Gallagher 1998 gesagt, sei, „it all comes from here“. Und dabei hat er auf sein Herz gezeigt.

Mehr Informationen zum Northern Quarter und „Cities of Hope“:

  • Hier findet ihr eine Übersicht verschiedener Street Art-Bilder im Northern Quarter und wo ihr diese findet – und hier die verschiedenen Werke, die für „Cities of Hope“ entstanden sind. Auch hier gibt es eine Liste mit guten Spots.
  • Wenn ihr Lust habt, euch einer Street Art-Tour anzuschließen, findet ihr hier mehr Informationen und Kontaktdaten.
  • Informationen zu „Cities of Hope“ gibt es auf deren Website – und Updates auch über Instagram und Twitter. Die offizielle Karte der 2016 entstandenen Bilder gibt es übrigens hier.
  • Mehr Infos zu „Cities of Hope“ findet ihr in diesem und in diesem Artikel.
  • Zum Northern Quarter gibt es eine eigene Website, auf der ihr nicht nur generelle Infos bekommt, sondern auch erfahrt, was gerade im Viertel so los ist.
  • Mittlerweile gibt es in Manchester teils großes Interesse daran, das Northern Quarter zu kommerzialisieren – was natürlich von vielen Stadtbewohnern kritisch gesehen wird. Hier findet ihr einen recht ausführlichen Artikel über die aktuelle Situation.

Kurz zusammengefasst: Meine Tipps fürs Northern Quarter

Was tun im Northern Quarter?
Mach unbedingt eine Street Art-Tour! Das geht geführt von Hayley Flynn, oder auf eigene Faust, zum Beispiel mit der Karte von Cities of Hope. Definitiv kein Geheimtipp mehr ist auch das verrückte Kaufhaus Affleck’s, wo man Vintage-Klamotten, hübsche Deko und allerhand verrückten Kram findet. Wenn du Zeit hast, kannst du auch einen Abstecher in das nebengelegene Ancoats machen. Ancoats ist eine Art Versuch, neben dem Northern Quarter ein weiteres hip-alternatives Viertel zu etablieren. So ganz hat das zwar nicht geklappt, dafür sind die Wohnungen hier sehr attraktiv und Start Ups und Online-Unternehmen haben sich in hippen Büroräumen eingemietet. Einen Kaffee für zwischendurch oder ein Mittagessen bekommst du im Northern Quarter an jeder Ecke – zum Beispiel im Chapter One, wo neben Büchern auch (benutzbare!) Vintage-Schreibmaschinen zur Deko gehören, oder im Ziferblat, wo man nach verbrachter Zeit bezahlt.
Und abends?
Für ein schönes Abendessen empfehle ich euch wirklich das Mackie Mayor – und dort vor allem die Pizza! (Es gibt übrigens auch eine vegane Variante dort.) Das Essen ist dort zwar ein wenig teurer als anderswo, aber es lohnt sich – und wer den ganzen Tag kostenlose Street Art bewundert hat, der kann ja für etwas so Besonderes sparen… Im Anschluss empfehle ich euch, ein bisschen was von der (Musik-)Kultur im Northern Quarter mitzunehmen: Besucht zum Beispiel ein Konzert im Night&Day und lasst euch von lokalen, noch unbekannten Künstlern überraschen. Die Tickets sind nicht teuer, denn das Night & Day setzt sich für die Förderung junger Künstler aus Manchester und Umgebung ein. (Und wer weiß, vielleicht stehen ja die nächsten Stars à la Oasis vor euch?) Alternativ wäre vielleicht eine Open Mic Night eine Idee.
Geld sparen im Northern Quarter
Wer regelmäßig nach London reist, wird in Manchester geradezu Freudensprünge machen ob der Preise in Restaurants und Pubs. Hier kann man sich wirklich mal etwas leisten und muss nicht jeden Penny dreimal umdrehen. Gerade mittags haben viele Restaurants spezielle Angebote – im Januar ist es beinahe schon Tradition, dass Mittagessen nur die Hälfte kosten. Konzerte und Abendveranstaltungen sind hier nicht teuer, und Street Art anzuschauen ist ja ohnehin kostenlos.

Meine Reise nach Manchester und Liverpool – Transparenzhinweis
In Manchester und Liverpool war ich auf Einladung von Visit Britain. Die Reise zu Recherchezwecken war für mich kostenlos. Meine Begeisterung ist allerdings unbezahlbar – in diesem wie in allen meinen Artikeln veröffentliche ich stets meine eigene Meinung 🙂

8 Gedanken zu “Das Northern Quarter in Manchester: It all comes from here.”

  1. Wow! Vielen lieben Dank für deinen Beitrag und Reisetip. Deine Bilder sind wirklich toll und inspirierend. Städtetrips nach UK stehen sowieso noch an. Da sollte das Northern Quarter in Manchester mit drinnen sein. Besonders die Street Art Tour macht mich neugierig.

    1. Liebe Sophie, vielen Dank! 🙂 Unbedingt einen Städtetrip nach Manchester, oder kombiniert mit Liverpool, einplanen, es ist echt großartig!!

  2. Wow! So geht ein verantwortungsvoller Reisebericht! So viel Hintergrundwissen und soziologischen und historische Einsicht über einen Stadtteil! Ich bin ganz begeistert. Danke dafür!

  3. Hallo Ariana,

    richtig toll geschrieben und sehr inspirierend. Ich habe den Blogpost gelesen, als ich schon mit meinen Jungs dort gewesen war. Das hat uns dennoch sehr lebhaft informiert. Danke!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.